« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
PHOSGENICSC: 0007 (Oktober 2013)
Carbonylchlorid
Phosgen
CAS #: 75-44-5
UN #: 1076
EINECS #:200-870-3

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Nicht brennbar.        Im Brandfall, verwende geeignete löschende Mittel.  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen. KEIN direkter Kontakt mit Wasser. Bekämpfe Feuer von einer geschützten Position aus. 

 VERMEIDE KONTAKT! ERSTE HILFE: VERWENDE PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG. ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Brustbeklemmung. Kurzatmigkeit. Übelkeit. Erbrechen. Symptome können verspätet erscheinen. Siehe Anmerkungen.  Verwende Geschlosenes System oder Belüftung  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Verabreichung von Sauerstoff kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. IN KONTAKT MIT FLÜSSIGKEIT FROSTBEULE!.  Schutzhandschuhe gegen Kälte. Schutzkleidung.  BEI FROSTBEULE: mit viel Wasser spülen, Kleidung nicht entfernen. Haut mit viel Wasser spülen und duschen. Sofort medizinische Versorgung suchen. 
Augen Rötung. Wässrige Augen. FROSTBEULE IN KONTAKT MIT FLÜSSIGKEIT:  Trage Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaklinsen wenn möglich). Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme      

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Persönliche Schutzmaßnahme: Chemikalienschutzanzug einschliesslich Atemschutzgerät Belüftung. Schliesse Zylinder ab, wenn möglich. Entferne Gas mit leichtem Wassersprühen. Isoliere den Bereich bis das Gas zerstreut ist. 

Gemäß UN GHS Kriterien

cylinder;gasskull;toxiccancer;health haz
GEFAHR
Enthält Gas unter Druck; kann bei Erwärmung explodieren
Lebensgefahr bei Einatmen
Verursacht schwere Augenreizung
Kann Reizung der Atemorganen verursachen.
Verursacht an Lungen Schäden
Verursacht an den Lungen nach langer oder wiederholter Exposition Schäden  

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 2.3; UN Nebenrisiko: 8 

LAGERUNG
Feuerfest wenn in Gebäude. Getrennt von Arbeitsplätzen. Getrennt von unverträglichen Materialien. Siehe Chemische Gefahren. Kühl. Trocken. Belüftung entlang des Bodens. 
VERPACKUNG
 
PHOSGEN ICSC: 0007
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES KOMPRIMIERTES VERFLÜSSIGTES GAS MIT CHARAKTERISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Das Gas ist schwerer als Luft. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zerfällt über 300°C . Zersetzt sich in Kontakt mit Wasser Feuchtigkeit. Dies bildet ätzender Chlorwasserstoff (siehe ICSC 0163). Reagiert heftig mit Ethanol, starken Oxidationsmitteln, Ammoniak, Aminen und Aluminium. Greift viele Metalle in Anwesenheit von Wasser an. 

Formel: COCl2
Molekulargewicht: 98.9
Siedepunkt: 8°C
Schmelzpunkt: -128°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.4
Löslichkeit in Wasser: Reaktion
Dampfdruck, kPa bei 20°C: 161.6
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 3.4  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Rapide Verdampfung der Flüssigkeit kann Erfrierungen verursachen. Die Substanz wirkt reizend auf Augen und Atemwege. Inhalation von dem Gas kann Lungenödeme und chemische Pneumonitis verursachen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. Siehe Anmerkungen. Exposition bei hohen Niveaus kann Tod verursachen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieses Gases kann sehr schnell erreicht werden bei Versagen der Einschließung. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Lungen können nach wiederholter oder längerer Exposition beeinträchtigt werden. Dies kann beeinträchtigte Fuktionen und verminderte Infektionsresistenz als Folge haben. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 0.1 ppm als TWA.
MAK: 0.41 mg/m3, 0.1 ppm; Spitzenbegrenzung: I(2); Schwangerschaft Gruppe: C.
EU-OEL: 0.08 mg/m3, 0.02 ppm als TWA; 0.4 mg/m3, 0.1 ppm als STEL 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Eine starke Vergiftung kann entstehen auch dann wenn keine Reizsymptome wahrgenommen werden oder kein charakteristischer Geruch erkennbar wird.
Die Symptome der Lungenoedeme werden oft erst nach einigen Stunden manifest und durch physische Anstrengung verschlimmert. Daher sind Ruhe und medizinische Beobachtung notwendig.
NIE Wasser an einen tropfenden Zylinder sprühen (zum vermeiden von Rostbildung).
Einen lecken Zylinder mit dem Loch nach oben drehen um das Entwickeln von Gas aus der Flüssigkeit zu vermeiden.
Die Information dieser Karte würde auch auf Phosgen zutreffen, das bei chemischen Reaktionen oder bei Zersetzung der organischen Verbindungen mit Chlor entsteht.  

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: T+; R: 26-34; S: (1/2)-9-26-36/37/39-45; Anmerkung:

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022