« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
ARSENICSC: 0013 (Juni 2011)
Arsenmetall
CAS #: 7440-38-2
UN #: 1558
EINECS #:231-148-6

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Brennbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Gefahr von Feuer und Explosion in Kontakt mit inkompatible Substanzen. Siehe chemische Gefahren.  Kein offenes Feuer. Kein Kontakt mit stark oxidierenden Verbindungen. Kein Kontakt mit heiße Oberflächen.  KEIN Kontakt mit inkompatibelen Materialien. Siehe Anmerkungen.  Wassersprüher, Pulver, Schaum, Carbondioxid verwenden.   

 VERMEIDE STAUBDISPERSION! VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Siehe Orale Aufnahme  Vewende Geschlossenes System und Belüftung  Frische Luft, Ruhe. Medizische Beratung, wenn unwohl. 
Haut   Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Spülen und dann Haut mit Wasser und Seife waschen. 
Augen   Trage Gesichtschutzt oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz wenn Pulver  Spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) 
Orale Aufnahme Bauchschmerzen. Diarrhoe. Übelkeit. Erbrechen. Schwäche. Shock oder Kollaps. Bewusstlosigkeit.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit. Wasche die Hände vor dem Essen.  Spüle Mund. Suche sofort ärztliche Versorgung. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Persönliche Schutzmaßnahme: Atemschutzgerät für Partikel angepasst an die Luftkonzentration der Substanz Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. Kehre verschüttete Substanz in verschließbare Behälter. Vorsichtig sammeln den Rest. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

skull;toxiccancer;health hazenviro;aqua
GEFAHR
Giftig bei Verschlucken
Kann Krebs erzeugen.
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen
Verursacht an Magen-Darm Trakt wenn verschluckt Schäden
Verursacht an Organen nach langer oder wiederholter Exposition Schäden
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 6.1; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Getrennt von starken Oxidantien, Säuren, Halogenen und Lebensmitteln und Tierfutter. Dicht geschlossen. Vorrichtung zum sammeln von Abwasser bei Feuerlöschen. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. 
VERPACKUNG
Kein Transport mit Nahrungs- und Fütterungsstoffen. 
ARSEN ICSC: 0013
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
SPRÖDE GRAUE METALLISCH-AUSSEHENDE KRISTALLE. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Keine Daten. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Beim Erhitzen bilden sich toxische Rauche. Reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln und Halogene. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. Reagiert mit reduzierende . Dies bildet toxischer und entzündbarer Arsenwasserstoffgas. 

Formel: As
Atomgewicht: 74.9
Sublimationspunkt: 613°C
Dichte: 5.7 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: keine
Selbst-Entzündungstemperatur: 180°C  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation von ihrem Aerosol und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Die Substanz kann Effekte auf Gastrointenstinaltrakt haben. Dies kann zu schwerer Gastroenteritis, Verlust von Flüssigkeiten und Elektrolyten, Herzstörungen, Schock und Krämpfe führen. Exposition weit oberhalb des OEL kann Tod verursachen. Die Wirkung kann später eintreten. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration der luftgetragenen Partikel kann schnell erreicht werden, wenn feinvertelt insbesondere wenn pulverisiert. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Die Substanz kann Effekte auf die Haut, die mukose Menbrane, das periphere Nervensystem, die Leber und das Knochenmark haben. Dies kann Pigmentstörungen, Hyperketatose, Perforation des nasalen Septums, Neuropathie, Anämie und Leberbeeinträchtigung als Folge haben. Die Substanz ist kanzerogen für Menschen. Tierexperimente zeigen dass die Substanz vermutlich die menschliche Fruchtbarkeit oder das Kind im Mutterleib schädigen kann. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
MAK: Hautresorption (H); Krebserzeugend Kategorie: 1; Keimzellmutagen Kategorie: 3A 

UMWELT
Die Substanz ist giftig für Wasserorganismen. Es wird dringend empfohlen die Chemikalie nicht in die Umwelt gelangen zu lassen. 

ANMERKUNGEN
Die Substanz ist brennbar aber es gibt in der Literatur keinen Flammpunkt.
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Arbeitskleidung NICHT nach Hause nehmen. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: T, N; R: 23/25-50/53; S: (1/2)-20/21-28-45-60-61 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022