« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
ACETYLCHLORIDICSC: 0210 (Mai 2018)
CAS #: 75-36-5
UN #: 1717
EINECS #:200-865-6

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Hoch entzündbar. Viele Reaktionen können Feuer oder Explosion verursachen. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Dampf/Luft Gemische sind explosiv.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen. Kein Kontakt mit heiße Oberflächen.  Geschlossenes System, Belüftung, explosionssichere elektrische Ausrüstung und Beleuchtung. Vermeidung der Entstehung von elektrostatischen Aufladungen (z. B. durch Erdung). KEINE Verwendung von komprimierter Luft für Auffüllen, Entladen oder Behandeln. Verwende nichtfunkenbildende Werkzeuge.  Pulver, Carbondioxid verwenden. KEIN wässrige Agentien, Wasser  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. KEIN direkter Kontakt mit Wasser. 

 VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Brennen. Kurzatmigkeit.  Verwende Atemschutz Verwende Geschlosenes System oder Belüftung  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. Siehe Anmerkungen. 
Haut Rötung. Schmerz. Brennende Empfindung. Hautblasen. Schwere Hautverbrennungen.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Trage Schutzhandschuhe bei erster Hilfe. Erst mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang spülen, dann kontaminierte Kleidung entfernen und wieder spülen. Sofort medizinische Versorgung suchen. 
Augen Rötung. Schmerz. Schwere Verbrennungen.  Trage Schutzbrille, Gesichtsschutz oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Husten. Halsschmerzen. Brennende Empfindung hinter dem Brustknochen. Bauchschmerzen. Kurzatmigkeit.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Spüle Mund. Kein Erbrechen verursachen. Verabreiche nichts zu trinken. Suche sofort ärztliche Versorgung. 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Persönliche Schutzmaßnahme: Kompletter Schutzanzug einschließlich Atemschutzgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. NICHT in die Kanalisation wegspülen. Sammle auslaufende und verschüttete Flüssigkeit in versiegelbaren Behältern so weit es möglich ist. Die restliche Flüssigkeit in Sand oder inertes Absorbens absorbieren. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. 

Gemäß UN GHS Kriterien

flam;flamecorrcancer;health haz
GEFAHR
Flüssigkeit and Dampf leicht entzündbar
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden
Kann Lungen schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition
Schädlich für Wasserorganismen 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 3; UN Nebenrisiko: 8; UN Packunggruppe: II 

LAGERUNG
Feuerfest. Lagerung im Bereich ohne Abfluss oder Kanalisationszugang. Getrennt von unverträglichen Materialien. Siehe Chemische Gefahren. Trocken. Dicht geschlossen. 
VERPACKUNG
Luftdicht
Unzerbrechliche Verpackung.
Lege zerbrechliche Packung in geschlossenen nichtzerbrechlichen Behälter. 
ACETYLCHLORID ICSC: 0210
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSE RAUCHENDE FLÜSSIGKEIT MIT SCHARFEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Der Dampf ist schwerer als Luft und kann sich entlang des Bodens bewegen, Fernentzündung ist möglich. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzt sich unter Erhitzen und unter Brennen. Bildet toxische und ätzende Rauche einschließlich Chlorwasserstoff (siehe ICSC 0163) und Phosgen (siehe ICSC 007) Reagiert mit Feuchtigkeit in die Luft. Dies bildet Salpetersäure und Essigsäurerauch. Dies erzeugt toxische Gefahr. Reagiert heftig mit Wasser, Alkoholen, Säuren, Basen, einige Metallpulvern und viele andere Verbindungen. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. Greift viele Metalle in Anwesenheit von Wasser in hoher Konzentration an. 

Formel: CH3COCl / C2ClH3O
Molekulargewicht: 78.5
Siedepunkt: 51°C
Schmelzpunkt: -112°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 1.11
Löslichkeit in Wasser: Reaktion
Dampfdruck, kPa bei 20°C: 32
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 2.7
Flammpunkt: 5°C c.c.
Selbst-Entzündungstemperatur: 390°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 7.3-19
Octanol/Wasser Verteilungskoeffizient als log Pow: -0.47  


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Schwere Lokale Effekte bei allen Expositionswegen. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Das die Substanz ist ätzend für Augen und Haut. Der Dampf wirkt schwer reizend auf Augen und Atemwege. Ätzend beim Verschlucken. Exposition bei hohen Konzentrationen kann Asphyxie wegen Schwellung im Hals verursachen. Inhalation hoher Konzentrationen kann Lungenödeme verursachen aber nur nachdem ätzende Effekte an den Augen und am Atemtrakt manifest sind. Die Wirkung kann später eintreten. Siehe Anmerkungen. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Keine Angabe zur der Rate bei welcher eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieser Substanz in der Luft erreicht wird. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholte oder chronische Exposition gegen den Dampf kann chronische Entzündung des oberen Atmungstraktes verursachen. Wiederholte oder lange Inhalation von hohen Konzentrationen kann Effekte an Lungen verursachen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Die Symptome der Lungenoedeme werden oft erst nach einigen Stunden manifest und durch physische Anstrengung verschlimmert. Daher sind Ruhe und medizinische Beobachtung notwendig.
NICHT verwenden in der Nähe von Feuer oder heißen Oberflächen, oder während Schweißarbeiten. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022