« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
ANTIMONWASSERSTOFFICSC: 0776 (November 2008)
Antimonwasserstoff
CAS #: 7803-52-3
UN #: 2676

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Extrem entzündbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Gas/Luft Gemische sind explosiv. Gefahr von Feuer und Explosion in Kontakt mit Ozon oder Nticoxid.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen.  Geschlossenes System, Belüftung, explosionssichere elektrische Ausrüstung und Beleuchtung.  Versorgung abschalten; falls nicht möglich und kein Risiko für die Umgebung besteht, Feuer ausbrennen lassen. In anderen Fällen löschen mit Wassersprüher.  Im Brandfall: Behälter mit Sprühwasser kühlen. Bekämpfe Feuer von einer geschützten Position aus. 

 VERMEIDE KONTAKT! ARZT-KONSULTATION IN ALLEN FÄLLEN! 
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Husten. Halsweh. Kopfschmerzen Schwäche. Atemnot. Übelkeit. Schwacher und unregelmäßiger Pulsschlag. Hämoglubinurie.  Verwende Geschlosenes System oder Belüftung  Frische Luft, Ruhe. Halbaufgerichtete Position. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Sofortige medizinische Versorgung. 
Haut IN KONTAKT MIT FLÜSSIGKEIT FROSTBEULE!.  Schutzhandschuhe gegen Kälte.  BEI FROSTBEULE: mit viel Wasser spülen, Kleidung nicht entfernen. Sofort medizinische Versorgung suchen. 
Augen Rötung.  Trage Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) Suche sofort medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme      

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Entferne alle Zündungsquellen. Evakuiere den Gefahrenbereich. Konsultiere einen Experten! Persönliche Schutzmaßnahme: Gasfester Chemikalienschutzanzug einschließlich Atemschutzgerät Belüftung. 

Gemäß UN GHS Kriterien

flam;flameskull;toxiccancer;health haz
GEFAHR
Exrem entzündbares Gas
Lebensgefahr bei Einatmen
Kann Schäden verursachen an Atemwege und Blutwenn eingeatmet  

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 2.3; UN Nebenrisiko: 2.1 

LAGERUNG
Feuerfest. Kühl. 
VERPACKUNG
 
ANTIMONWASSERSTOFF ICSC: 0776
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSES KOMPRIMIERTES GAS MIT SCHARFEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
Das Gas ist schwerer als Luft und kann sich entlang des Bodens bewegen; Fernzündung möglich. 

CHEMISCHE GEFAHREN
Zersetzt sich langsam bei Zimmertemperatur. Zerfällt schnell bei 200°C Dies bildet Antimon Metal und Wasserstoff. Dies erhöht Feuergefahr. Reagiert heftig mit Chlor, konzentrierte Salpetersäure und Ozon. Dies erzeugt Feuer- und Explosionsgefahr. 

Formel: SbH3
Molekulargewicht: 124.8
Siedepunkt: -18°C
Schmelzpunkt: -88°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 2.26 -25°C
Löslichkeit in Wasser: schwach
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 4.4
Flammpunkt: Entzündbares Gas 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Rapide Verdampfung der Flüssigkeit kann Erfrierungen verursachen. Die Substanz wirkt schwer reizend auf Atemwege. Die Substanz kann Effekte auf Blut haben. Dies kann zu Blutzellen-Zerstörung führen. Exposition oberhalb des OEL kann Tod verursachen. Medizinische Überwachung ist empfohlen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Konzentration dieses Gases kann sehr schnell erreicht werden bei Versagen der Einschließung. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 0.1 ppm als TWA 

UMWELT
 

ANMERKUNGEN
Explosionsgrenzen sind unbekannt in der Literatur, obwohl die Substanz brennbar ist und einen Flammpunkt von <61°C hat.
Abhängig vom Expositiosgrad, ist regelmäßige medizinische Versorgung empfohlen.
Ein Verhältnis zwischen Geruch und dem Arbeitsplatz-Grenzwert kann nicht gezeigt werden. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: Xn, N; R: 20/22-51/53; S: (2)-61; Anmerkung: A, 1 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022