« Zurück zur Liste der Suchergebnissen  
TERPENTINÖLICSC: 1063 (Juni 2002)
Terpentinöl
CAS #: 8006-64-2
UN #: 1299
EINECS #:232-350-7

  AKUTE GEFAHREN PREVENTION BRANDBEKÄMPFUNG
FEUER & EXPLOSION Entzündbar. Entstehung von irritativen oder toxischen Rauchen (oder Gasen) im Brandfall.  Über 30°C können sich explosive Dampf/Luft Gemische bilden.  Kein offenes Feuer. Keine Funken. Nicht rauchen.  Über 30°C verwende geschlossenes System, Belüftung und expolsionssichere elektrische Ausrüstung. Vermeidung der Entstehung von elektrostatischen Aufladungen (z. B. durch Erdung). Verwende nichtfunkenbildende Werkzeuge.  Schaum, trockenes Pulver, Carbondioxid verwenden.  Im Brandfall: Zylinder, u.a. mit Sprüwasser kühlen. 

 VERMEIDE NEBELBILDUNG! STRENGE HYGIENE!  
  SYMPTOME PREVENTION ERSTE HILFE
Inhalative Aufnahme Verwirung. Husten. Kopfschmerzen Halsweh. Kurzatmigkeit. Brennen.  Verwende Belüftung, lokale Entlüftung oder Atemschutz  Frische Luft, Ruhe. Künstliche Beatmung kann erforderlich sein. Medizinische Versorgung. 
Haut Rötung. Schmerz.  Schutzhandschuhe. Schutzkleidung.  Kontaminierte Kleidung entfernen. Spülen und dann Haut mit Wasser und Seife waschen. 
Augen Getrübes Sehvermögen. Schmerz. Rötung.  Trage Schutzbrille oder Augenschutz in Kombination mit Atemschutz  Für mehrere Minuten spüle mit viel Wasser (entferne Kontaktlinsen wenn möglich) dann suche medizinische Versorgung. 
Orale Aufnahme Brennende Empfindung. Bauchschmerzen. Übelkeit. Erbrechen. Konfusion. Konvulsion. Diarrhoe. Bewusstlosigkeit.  Nicht essen, trinken oder rauchen während der Arbeit.  Kein Erbrechen verursachen. Verabreiche ein oder zwei Gläser Wasser zum trinken. Suche ärztliche Versorgung . 

ENTSORGUNG VON AUSGELAUFENEM MATERIAL EINSTUFUNG & KENNZEICHNUNG
Abdecken des verschütteten Materials mit trockener Erde, Sand oderanderem nicht-entzündlichem Material. Belüftung. Entferne alle Zündungsquellen. NICHT in die Kanalisation wegspülen. Kehre verschüttete Substanz in geschlossene Behälter. Dann lagere und beseitige nach den lokalen Regeln. Persönliche Schutzmaßnahme: Selbständiges Atemgerät Den EINTRITT dieser Chemikalie in die Umwelt VERMEIDEN. 

Gemäß UN GHS Kriterien

 

TRANSPORT
UN EINSTUFUNG
UN Gefährdungsklasse: 3; UN Packunggruppe: III 

LAGERUNG
Feuerfest. Getrennt von starken Oxidantien und unverträglichen Materialien. Siehe Chemische Gefahren. Kühl. Bewahre es in einem gutbelüfteten Raum auf. 
VERPACKUNG
Wasserschadstoff. 
TERPENTINÖL ICSC: 1063
PHYSIKALISCHE & CHEMISCHE INFORMATION

Aggregatzustand
FARBLOSE FLÜSSIGKEIT MIT CHARAKTERISTISCHEM GERUCH. 

PHYSIKALISCHE GEFAHREN
 

CHEMISCHE GEFAHREN
Bei Verbrennung, entstehen toxische Rauche einschließlich Kohlenmonoxid. Zersetz sich langsam unter dem Einfluss von Luft und Licht. Dies bildet odidationsprodukte die toxischer oder stärker reizend als Turpezin sind. Reagiert heftig mit oxidierenden Substanzen, Halogene, brennbare Substanzen und Mineralsäuren. Greift Kunststoffe und Gummi an. 

Formel: C10H16 (annähernd)
Molekulargewicht: 136 (annähernd)
Siedepunkt: 149-180°C
Schmelzpunkt: -50 - -60°C
Relative Dichte (Wasser = 1): 0.9
Löslichkeit in Wasser: keine
Dampfdruck, kPa bei 20°C: 0.25 - 0.67
Relative Dampfdichte (Luft = 1): 4.6 - 4.8
Relative Dichte des Dampf/Luft-Gemisches bei 20°C (Luft = 1): 1.01
Flammpunkt: 30-46°C c.c.
Selbst-Entzündungstemperatur: 220-255°C
Explosionsgrenze, Vol% in der Luft: 0.8-6 


EXPOSITION & AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT

Expositionswege
Die Substanz kann im Körper nach Inhalation ihres Dampfes, durch die Haut und nach oraler Aufnahme absorbiert werden. 

Effekte nach kurzzeitiger Exposition
Der Dampf wirkt reizend auf Augen, Haut und Atemwege. Verschlucken dieser Flüssigkeit kann zu Aspiration in die Lunge und chemischer Pneumonitis führen. Die Substanz kann Effekte auf zentrales Nervensystem, Blase und Nieren haben. Dies kann zu Reizbarkeit, Krämpfe und Nieren-Beeinträchtigung führen. Exposition bei hohen Niveaus kann Tachykardie, Bewusstlosigkeit, Lungenversagen und Tod verursachen. 

Inhalationsrisiko
Eine gesundheitsgefährdende Kontamination der Luft wird ziemlich langsam nach Verdampfen bei 20°C erreicht. 

Effekte nach chronischer bzw. wiederholter Exposition
Wiederholter oder verlängerter Kontakt kann zu Hautsensibilisierung führen. Die Substanz entfettet die Haut, dies kann Trockenheit und Risse verursachen. 


Arbeitsplatzgrenzwerte
1TLV 20 ppm als TWA.
TLV: (SEN).
1TLV[NO A4 (verdächtiges Kanzerogen für Menschen).
MAK: 28 mg/m3, 5 ppm; Spitzenbegrenzung: II(2); Hautresorption (H); Hautsensibilisierung (Sh); Schwangerschaft Gruppe: D 

UMWELT
Die Substanz ist schädlich für Wasserorganismen. Schädlich mit langfristiger Wirkung für Wasserorganismen. 

ANMERKUNGEN
Warnung durch Geruch wenn der Grenzwert am Arbeitsplatz überschritten ist ist unzureichend.
Terpetin wurde nach Destillation von Herz der verschiedenen Piniensorten erhalten.
Es ist eine Mischung von isomerischen Terpen-Kohlenwasserstoffen.
Die Zusammensetzung variiert mit den Verfeinungsmethoden, Alter, Standort und Spezies des Weichholzes. 

ZUSÄTZLICHE INFORMATION
  EU EINSTUFUNG
Symbol: Xn, N; R: 10-20/21/22-36/38-43-51/53-65; S: (2)-36/37-46-61-62 

Weder ILO noch WHO, noch die Europäische Union ist verantwortlich für die Qualität oder Genauigkeit der Übersetzung oder für die mögliche Verwendung dieser Information.
© Version in Deutsch, DFG, 2022